Bigger. Better. Blue: Als langjähriges Mitglied der Apostroph Group heißen wir jetzt offiziell Apostroph Germany. Ihr Vorteil: Dank technologischer Innovationen ermöglichen wir individuelle Lösungen und intelligente Prozesse an insgesamt 10 Standorten in Deutschland und der Schweiz.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie wie bisher mit überzeugenden Übersetzungen, intelligenten Texten und vor allem: mit Leidenschaft.
Zu Apostroph Germany – The Language Intelligence Company
Es klingt paradox, ist aber logisch: Wer als Unternehmen global erfolgreich sein und in fremdsprachige Märkte expandieren möchte, muss in seinem Auftreten lokal denken.
Gerade bei Internetauftritten ist entscheidend, dass die User sich „zu Hause fühlen“: also nützliche, für sie relevante Informationen erhalten, die auf vertraute Weise dargeboten werden.
Lesen Sie dazu auch unser kostenloses Whitepaper über die wichtigsten Aspekte bei der mehrsprachigen Content-Produktion und internationaler SEO.
Vertrautheit, und damit Glaubwürdigkeit, entsteht ganz wesentlich über Sprache. Aber auch wenn Länder und Regionen sich eine Sprache teilen, gibt es mal erhebliche und mal feine Unterschiede: In Deutschland wird anders Deutsch gesprochen als in Österreich oder der Schweiz. Das britische Englisch kennt andere Redewendungen als das amerikanische. Und Spanier verwenden Begriffe anders als die Menschen in den Ländern Mittel- und Südamerikas, in denen ebenfalls Spanisch gesprochen wird. Lokalisierung bedeutet also, Inhalte so zu übersetzen, dass sich Menschen in einer spezifischen Region angesprochen fühlen.
In unserem kostenlosen 27-Seiten-starken Whitepaper mit wertvollem Expertenwissen für die mehrsprachige
Content-Erstellung und internationale SEO erfahren Sie, worauf es ankommt.
Doch nicht nur Sprache stellt Vertrautheit her. Auch andere kulturelle Inhalte werden regional ganz unterschiedlich wahrgenommen und verstanden. Dazu gehören:
Anhand von Farben lässt sich das gut zeigen: Weiß zum Beispiel wird im westlichen Kulturkreis mit Reinheit, Perfektion und Unschuld, aber auch mit Isolation assoziiert. In einigen asiatischen Ländern ist Weiß hingegen eine Trauerfarbe.
Farben haben also einen großen emotionalen und psychologischen Einfluss auf den Menschen. Farben können Botschaften übermitteln, auch sie „sprechen eine Sprache“.
All das zeigt: Lokalisierung geht über bloßes Übersetzen weit hinaus und muss – neben den Textinhalten – unbedingt auch die Content-Gestaltung berücksichtigen.
Was Lokalisierung bewirken kann, belegt eine Case Study von SearchPilot. Ein Mode-Webshop steigerte den organischen Traffic um 24%, indem er seine Texte für den US-Markt anpasste. Ursprünglich wurden britische Begriffe verwendet, die vom Großteil der amerikanischen User aber offensichtlich nicht richtig verstanden wurden.
Lesen Sie dazu auch unser kostenloses Whitepaper über die wichtigsten Aspekte bei der mehrsprachigen Content-Produktion und internationaler SEO.
Nehmen wir an, Sie möchten News auf einer internationalen Website veröffentlichen: Wie stellen Sie sicher, dass sie in allen Sprachen möglichst zeitgleich veröffentlicht werden können?
Dies funktioniert nur mit einem gut durchdachten Workflow.
Wie bei der Website-Entwicklung selbst etablieren sich auch bei ihrer Übersetzung zunehmend agile Arbeitsmethoden. Mit gutem Grund: Eine Website ist kein „Produkt“, sondern ein permanenter Prozess, der nie wirklich abgeschlossen ist. Folglich fließen die Inhalte zwischen Entwicklern, Designern, Redakteuren und eben auch Übersetzern fortlaufend hin und her.
Der Vorteil agilen Übersetzens ist offensichtlich: Alle beteiligten Gewerke können voneinander unabhängig arbeiten – und das spart Zeit und Geld.